Suche
Close this search box.
Logo Energiehub Gebäude

Warmwasser

E-Mobilität

Speicher

Stromerzeugung

Lüftung und Kühlung

Heizung

Digitalisierung

Beleuchtung und Geräte

Gebäudeeffizienz

Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Logo Energiehub Gebäude

Warmwasser

E-Mobilität

Speicher

Stromerzeugung

Lüftung und Kühlung

Heizung

Digitalisierung

Beleuchtung und Geräte

Gebäudeeffizienz

Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Energiehub Gebäude

Logo Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Fokus

Solaranlagen auf Schutzobjekten und in Schutzzonen – Rechtsgutachten

Die Bestimmungen der Raumplanungsgesetzgebung zu den Solaranlagen haben zum Ziel, den Zubau von Solaranlagen an Gebäuden zu fördern und zu vereinfachen. Im Bereich von Baudenkmälern, geschützten Ortsbildern oder Landschaften zeigen sich im Vollzugsalltag jedoch Hindernisse und teilweise eigentliche Blockaden. Ein Rechtsgutachten beleuchtet diverse Fragestellungen im Umgang mit Solaranlagen bei Baudenkmälern und geschützten Ortsbildern.

Weiterlesen

Energiehub Module

Grundlagen