Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Logo Energiehub Gebäude

Warmwasser

E-Mobilität

Speicher

Stromerzeugung

Lüftung und Kühlung

Heizung

Digitalisierung

Beleuchtung und Geräte

Gebäudeeffizienz

Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Energiehub Gebäude

Logo Energiehub Gebäude

Die Gebäude in der Schweiz wandeln sich. Während sie bisher vor allem Energie verbrauchten, werden sie Stück für Stück zur Energiedrehscheibe. Sie produzieren Strom und Wärme, sie speichern Energie, sie werden zur Tankstelle für unsere Fahrzeuge. Kurzum: Die Gebäude werden zum Energiehub und tragen damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.

Die Kantone kümmern sich darum, diesen Wandel im Gebäudebereich zu ermöglichen. Dazu erlassen sie Vorschriften und fördern umwelt- sowie klimaschonende Technologien. Wie werden Gebäude energieeffizient? Wie viel Strom müssen Gebäude künftig selbst produzieren? Welche Anforderungen gelten für neue Heizungen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie sich durch die Satelliten des Energiehub-Logos oder die untenstehenden Felder und treten Sie ein in die Welt des Energiehub Gebäudes.

Fokus

Illustration Statistiken

Aktuelle Daten und Fakten zu Entwicklungen im Gebäudebereich

Der Ständerat behandelt in der Sommersession das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, den sogenannten Mantelerlass. Auch der Energieverbrauch und die Energieproduktion von Gebäuden (Stichwort Solarpflicht) ist dabei Thema. Wie die Energieeffizienz im Gebäudebereich erhöht und der CO2-Ausstoss von Gebäuden gesenkt werden kann, beschäftigt Politik, Medien und natürlich auch die Kantone schon länger. Doch wo steht der Gebäudebereich in der Schweiz eigentlich hinsichtlich Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Sanierungsraten oder Heizungswechsel?

Weiterlesen
Roberto Schmidt, Praesident der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK)

Herzlich Willkommen in der Welt des Energiehub Gebäude

Gebäude spielen in der nationalen Energie- und Klimapolitik eine zentrale Rolle. In der Schweiz sind sie für 45 Prozent des Energieverbrauchs und für zirka ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gut isolierte Gebäude, die wenig Energie verbrauchen sowie die Verwendung von erneuerbaren Energien zum Heizen sind also ein zentraler Schlüssel, damit wir das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen können.

Weiterlesen
Illustration Statistiken

Aktuelle Daten und Fakten zu Entwicklungen im Gebäudebereich

Der Ständerat behandelt in der Sommersession das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, den sogenannten Mantelerlass. Auch der Energieverbrauch und die Energieproduktion von Gebäuden (Stichwort Solarpflicht) ist dabei Thema. Wie die Energieeffizienz im Gebäudebereich erhöht und der CO2-Ausstoss von Gebäuden gesenkt werden kann, beschäftigt Politik, Medien und natürlich auch die Kantone schon länger. Doch wo steht der Gebäudebereich in der Schweiz eigentlich hinsichtlich Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Sanierungsraten oder Heizungswechsel?

Weiterlesen
Roberto Schmidt, Praesident der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK)

Herzlich Willkommen in der Welt des Energiehub Gebäude

Gebäude spielen in der nationalen Energie- und Klimapolitik eine zentrale Rolle. In der Schweiz sind sie für 45 Prozent des Energieverbrauchs und für zirka ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gut isolierte Gebäude, die wenig Energie verbrauchen sowie die Verwendung von erneuerbaren Energien zum Heizen sind also ein zentraler Schlüssel, damit wir das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen können.

Weiterlesen
Header Heizung

Kantonale Vorgaben an den Heizungsersatz wirken

Die CO2-Emissionen von Gebäuden haben seit 1990 stetig abgenommen. Damit ist der Gebäudesektor auf Kurs zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050. Massgeblich dafür verantwortlich sind die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn), wie eine nun publizierte Studie zeigt.

Weiterlesen

Energiehub Module

Grundlagen