Suche
Close this search box.

JA: zum neuen Energiegesetz in Baselland und zum Klimaartikel im Kanton Aargau

11.06.2024

Header Energiepolitik der Kantone

Das revidierte Energiegesetz im Kanton Baselland ist an der Urne mit 54,3% Ja-Stimmen angenommen worden. Damit wird das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 auch im kantonalen Energiegesetz verankert. Mit dem neuen Energiegesetz soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch bis 2030 auf mindestens 70 Prozent gesteigert werden. Wie die Vorgaben umgesetzt werden sollen, wird in einem Dekret geregelt: es enthält zum Beispiel Regelungen zur Nutzung von erneuerbaren Energien, wenn eine Heizung kaputt geht und ersetzt werden muss, oder etwa eine Anforderung, beim Neubau einen Anteil des Stromverbrauchs selbst zu erzeugen.

Im Kanton Aargau ist ein Klimaparagraph mit 57%-Ja-Stimmen angenommen worden. Mit dem Klimaparagraph wird Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kantonsverfassung verankert. Das bedeutet, dass der Kanton und seine Gemeinden verpflichtet sind, sich für die Begrenzung des Klimawandels einzusetzen. Konkrete Massnahmen sieht der neue Verfassungsartikel jedoch nicht vor.

Das zweimalige JA bestätigt die Kantone, beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz vorwärts zu machen und das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Die EnDK hat diese Ziele bereits in ihren energiepolitischen Leitlinien bekräftigt.

Weitere Beiträge

MuKEN 2025 verabschiedet

Die Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025 und beschreiten den Pfad der Energiewende konsequent weiter

Die Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) hat heute die Revision der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2025) verabschiedet. Mit dieser Revision werden die harmonisierten Energievorschriften der Kantone für Gebäude an den Stand der Technik angepasst. Den Kantonen stehen somit aktualisierte Empfehlungen für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudebereich zur Verfügung. Dank dieser Weiterentwicklungen leistet die EnDK einen entscheidenden Beitrag zur Ener-giewende.

Weiterlesen