Suche
Close this search box.

EnDK begrüsst Vereinfachung des Lärmschutzes bei Wärmepumpen

04.10.2023

Header Heizung
Der Lärmschutz beim Einbau von Wärmepumpen wird vereinfacht

Der Bundesrat hat am 29. September 2023 Anpassungen an der Lärmschutz-Verordnung genehmigt, welche den Lärmschutz beim Einbau von Wärmepumpen vereinfacht. Die Änderungen treten am 1. November 2023 in Kraft. Die EnDK hat diese Änderung unterstützt und begrüsst daher den Entscheid des Bundesrats.

Bei neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen, die überwiegend der Raumheizung oder der Erwärmung von Trinkwasser dienen und deren Lärmimmissionen die Planungswerte nicht überschreiten, sind weitergehende Emissionsbegrenzungen nur zu treffen, wenn mit höchstens einem Prozent der Investitionskosten der Anlage eine Begrenzung der Emissionen von mindestens 3 dB erzielt werden kann. Im erläuternden Bericht (Kapitel 4.1.1.3) sind diese zusätzlichen Begrenzungsmassnahmen bezüglich Prüfung und Anwendung beschrieben.

So kann die Aktivierung des Flüstermodus in der Nacht nur gefordert werden, wenn dabei keine grössere Wärmepumpe oder kein elektrischer Heizeinsatz notwendig wird. Aufgrund der Kosten einer Schalldämmhaube erweist sich diese Massnahme bei eingehaltenen Planungswerten in der Regel nicht als verhältnismässig, was auch für Lärmschutzwände gilt.

Alle weiteren Details finden Sie hier: 

Weitere Beiträge

MuKEN 2025 verabschiedet

Die Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025 und beschreiten den Pfad der Energiewende konsequent weiter

Die Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) hat heute die Revision der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2025) verabschiedet. Mit dieser Revision werden die harmonisierten Energievorschriften der Kantone für Gebäude an den Stand der Technik angepasst. Den Kantonen stehen somit aktualisierte Empfehlungen für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudebereich zur Verfügung. Dank dieser Weiterentwicklungen leistet die EnDK einen entscheidenden Beitrag zur Ener-giewende.

Weiterlesen