
EnDK begrüsst Vereinfachung des Lärmschutzes bei Wärmepumpen
Der Bundesrat hat Anpassungen an der Lärmschutz-Verordnung genehmigt, die den Lärmschutz beim Einbau von Wärmepumpen vereinfacht. Die EnDK begrüsst den Entscheid des Bundesrats.
Die Kantone Uri und Wallis haben ihre Energiegesetze revidiert und werden damit zu Vorreiterkantonen. Die Kantone sehen die Installation einer Solaranlage vor, wenn ein Dach tiefgreifend saniert wird. In Uri muss bei einem Wärmeerzeugerersatz ein erneuerbares Heizsystem eingebaut werden. Damit setzen die beiden Kantone bereits Teile der Mustervorschriften 2025 der EnDK um, welche sich aktuell in der Expertenvernehmlassung befinden. Die Weichen zur Erreichung des Netto-Null-Ziels im Gebäudebereich haben die Kantone damit gestellt.
Am Sonntag, 22. Oktober 2023 stimmte die Urner Bevölkerung dem neuen, fortschrittlichen Energiegesetz mit 68% der Stimmen zu. Mit der Totalrevision will der Kanton Uri die Energieeffizienz stärken und den Zubau von einheimischer sowie erneuerbare Energien weiter vorantreiben. So müssen im Kanton Uri nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei tiefgreifenden Dachsanierungen künftig Solaranlagen installiert werden. Beim Heizungsersatz wird ein erneuerbares Heizsystemgefordert, sofern dies wirtschaftlich verhältnismässig ist. Elektroheizungen dürfen nicht mehr neu eingebaut werden. Das Energiegesetz tritt voraussichtlich Mitte 2024 in Kraft.
Der Kanton Wallis will den Verbrauch von fossilen Brennstoffen schrittweise reduzieren. Der Grosse Rat beschloss mit der Revision des kantonalen Energiegesetzes diverse Verschärfungen. Für neue Gebäude gilt – wie in Uri – eine Pflicht zur Eigenstromversorgung sowie eine Anforderungen beim Ersatz von fossilen Heizsystemen. Werden Heizungen in bestehenden Gebäuden ersetzt, müssen diese mindestens 20% erneuerbare Wärme nutzen. Elektroheizungen dürfen nicht mehr eingebaut und bestehende zentrale Elektroheizungen müssen innerhalb von 15 Jahren ersetzt werden. Eine PV-Pflicht bei Dachsanierungen von bestehenden Gebäuden wird – wie im Kanton Uri – ebenfalls eingeführt.
Für Fragen zu den neuen kantonalen Energiegesetzen stehen Ihnen die Energieberatungen der Kantone Uri und Wallis zur Verfügung.
Der Bundesrat hat Anpassungen an der Lärmschutz-Verordnung genehmigt, die den Lärmschutz beim Einbau von Wärmepumpen vereinfacht. Die EnDK begrüsst den Entscheid des Bundesrats.
Die Teilrevision der Mustervorschriften geht in die nächste Runde: Die EnDK-Plenarversammlung hat die überarbeiteten Vorschriften betreffend die Eigentrom- und die Wärmeerzeugung am 25. August 2023 zur Expertenstellungnahme freigegeben.