Suche
Close this search box.

Author : endk

Solaranlagen auf Schutzobjekten und in Schutzzonen – Rechtsgutachten

Die Bestimmungen der Raumplanungsgesetzgebung zu den Solaranlagen haben zum Ziel, den Zubau von Solaranlagen an Gebäuden zu fördern und zu vereinfachen. Im Bereich von Baudenkmälern, geschützten Ortsbildern oder Landschaften zeigen sich im Vollzugsalltag jedoch Hindernisse und teilweise eigentliche Blockaden. Ein Rechtsgutachten beleuchtet diverse Fragestellungen im Umgang mit Solaranlagen bei Baudenkmälern und geschützten Ortsbildern.

Nationale Agenda für Energie-Weiterbildungen

Um die energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes und der Kantone zu erreichen, sind gut qualifizierte Fachkräfte ein zentraler Pfeiler. Mit einer neuen nationalen Agenda für Weiterbil-dungen (www.agenda-energie.ch) präsentieren die kantonalen Energiefachstellen und das Bun-desamt für Energie ein gemeinsames umfassendes Informationsportal. Das Portal richtet sich an Fachleute, Gemeindevertreter und -vertreterinnen sowie Interessierte im Energiebereich und listet alle relevanten Weiterbildungsangebote in der Schweiz auf

Das Zürcher Energiegesetz wirkt: über 98 Prozent ersetzen Heizungen klimaneutral

Der Kanton Zürich hat vor einem Jahr das kantonale Energiegesetz revidiert und neue Regeln zum Ersatz von Heizungen eingeführt. Eine Untersuchung der Zürcher Baudirektion in zehn Gemeinden zeigt nun, dass fossile Heizungen in über 98 Prozent der Fälle durch klimaneutrale Alternativen wie Wärmepumpen, Holz oder Fernwärme ersetzt werden

Direkt-elektrische Erwärmung des Warmwassers – was ist sinnvoll?

Die MuKEn 2014 verbieten den Einbau rein direkt-elektrischer Systeme zur Erwärmung des Warmwassers, wie z.B. reine Elektroboiler. In Kombination mit Photovoltaik-Anlagen wird dies oft in Frage gestellt. Eine unter anderem von der Fachhochschule Ost erstellten Studie hat die verschiedenen Systeme untersucht und Empfehlungen formuliert.