Die Kantone Uri und Wallis haben ihre Energiegesetze revidiert und werden damit zu Vorreiterkantonen. Uri und Wallis sehen die Installation einer Solaranlage vor, wenn ein Dach tiefgreifend saniert wird.
Uncategorized
EnDK begrüsst Vereinfachung des Lärmschutzes bei Wärmepumpen
Der Bundesrat hat Anpassungen an der Lärmschutz-Verordnung genehmigt, die den Lärmschutz beim Einbau von Wärmepumpen vereinfacht. Die EnDK begrüsst den Entscheid des Bundesrats.
Einladung zur Expertenstellungnahme Revisionsentwürfe Eigenstromerzeugung und Wärmeerzeugung
Die Teilrevision der Mustervorschriften geht in die nächste Runde: Die EnDK-Plenarversammlung hat die überarbeiteten Vorschriften betreffend die Eigentrom- und die Wärmeerzeugung am 25. August 2023 zur Expertenstellungnahme freigegeben.
Finanzierung des Gebäudeprogramms langfristig sichern
Am 25. September 2023 behandelt der Ständerat das CO2 Gesetz nach 2024. Die EnDK setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass im Rahmen dieser Gesetzesberatung Massnahmen für die langfristige finanzielle Sicherung des Gebäudeprogramms vorgesehen werden.
Parlament beschliesst Fortsetzung der PV-Pflicht auf grösseren Neubauten
Die Kantonale Energiedirektorenkonferenz begrüsst den Entscheid des Nationalrats, die bundesweite PV-Pflicht auf Neubauten mit 300 oder mehr Quadratmetern aus dem «Solarexpress» weiterzuführen.
Entwürfe zu überarbeiteten Mustervorschriften verabschiedet
An ihrer Plenarversammlung vom 25. August 2023 verabschiedete die EnDK die Entwürfe zu überarbeiteten Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich.
Klimaschutz: Die Kantone gehen voran
Die Kantone sind erfreut, dass das Klimaschutzgesetz angenommen wurde. Damit wird das Netto-Null-Ziel erstmals in einem Bundesgesetz verankert. Das gibt Planungssicherheit, auch für die Kantone und die Wirtschaft. Wie die Kantone nun weiter vorangehen, lesen Sie hier.
Mantelerlass: Ständerat bewahrt Augenmass
Der Ständerat hat in der zweiten Woche der Sommersession beim Mantelerlass, dem Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, erste Differenzen mit dem Nationalrat bereinigt. Dabei hat er einige wichtige Schritte in Richtung einer mehrheitsfähigen Vorlage unternommen.
Daten und Fakten zur Gebäudepolitik
Wie die Energieeffizienz im Gebäudebereich erhöht und der CO2-Ausstoss von Gebäuden gesenkt werden kann, beschäftigt die Kantone schon länger. Doch wo steht der Gebäudebereich in der Schweiz hinsichtlich Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Sanierungsraten oder Heizungswechsel? Zahlen und Fakten finden Sie hier.
Kantonale Vorgaben an den Heizungsersatz wirken
Die CO2-Emissionen von Gebäuden haben seit 1990 stetig abgenommen. Damit ist der Gebäudesektor auf Kurs zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050. Massgeblich dafür verantwortlich sind die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn), wie eine nun publizierte Studie zeigt.